Veganes Weihnachtsmenü – Richtig feierlich
von Anna Neumann
20.12.2024
Auch die vielen Familien, bei denen es an Heiligabend Kartoffelsalat gibt, servieren den mit Würstchen.Viele Menschen essen an Weihnachten sogar mehr Fleisch als sonst, berichtet der „Spiegel“ aktuell. Rinderbraten bzw. Steaks liegen an den Feiertagen in der Gunst der Bundesbürger vorn, so eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa, heißt es bei spiegel.de.
Dabei gibt es längst raffinierte Rezepte für vegetarische und vegane Weihnachtsmenüs. „Weihnachten darf man mal was Neues ausprobieren“, sagt Marco Herrlich, der Geschäftsführer des Evangelischen Jugendwerks Sieg • Rhein • Bonn. Er war dabei, als Jugendliche zusammen mit Mitarbeitenden von Jugendwerk und Kirchenkreis ein veganes Weihnachtsmenü probegekocht haben.
Vegan leben ist ein Doppelschritt: Es ist eine Ernährungs- und Lebensweise. Vegan essen – das bedeutet schlicht und ergreifend: keine Tiere und keine Tierprodukte zu sich nehmen. Positiv formuliert: Wer sich vegan ernährt, greift zu pflanzlichen Lebensmitteln. Das tun laut Wikipedia in Deutschland mehr als eine Million Menschen ab 14 Jahren. Vegetarisch meint: auf Fleisch und (zumeist auch) Fisch verzichten. Vegan heißt: auch Milch, Käse, Eier und Honig stehenlassen.
Wer vegetarisch oder vegan lebt, hat gut und gern ethische Gründe. Es ist der persönliche Beitrag gegen Massentierhaltung, gegen Tierleid und gegen zusätzlich Treibhausgasemissionen. Auch die Bibel kann ein Ansporn sein: Gott sagt, nachzulesen im ersten Buch Mose: „Als Nahrung gebe ich euch alle Pflanzen auf der Erde, die Samen hervorbringen – dazu alle Bäume mit Früchten und Samen darin.“
Heute gibt es Bücher wie „Easy Vegan Christmas“ und jede Menge vegane Weihnachtsrezepte im Internet. Weihnachten vegan – ist auch etwas für Feinschmecker*innen. Birne-Rote-Beete-Türmchen. Avocado-Tartar. Karotten-Ingwer-Suppe. Schon die Vorspeise darf munden. Eine Hauptspeise wie Aubergine gefüllt mit Dattel-Mandel-Couscous mit frischer Minze klingt wirklich festlich. Die „Knallbonbons mit Linsen und Preiselbeeren“ sind auch ein Augenschmaus.
Probekochen im Jugendkulturcafé
Das Kulturcafé in Siegburg ist ein offener Treff für Jugendliche, mitten in Siegburg. Billard, Kicker, Darts und kostenloses W-Lan erwarten hier die Jugendlichen, auch Essensangebote und Ferienprojekte. Das Evangelische Jugendwerk Sieg • Rhein • Bonn betreibt das Kulturcafé, und es ist auch die Institution, die den Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße in Siegburg zusammen mit der Stadt ins Leben gerufen hat.
Ausprobieren! In der Küche des Kulturcafés ist das vegane Weihnachtsmenü 2024 entstanden. Birgit Kellers hat aus dem Gemeinschaftsgarten und vom Siegburger Markt das frische Gemüse mitgebracht, das nun in den Topf kommt: Die Kartoffel-Lauch-Suppe köchelt beizeiten. Serviert wird die Suppe schließlich mit einem Schlag Sojayoghurt und einem Löffel frisch gehackte Kräuter – so punktet die duftige Suppe mit zusätzlichen köstlichen Aromen.
Spinat waschen, Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch hacken – auch der „Spinatkranz mit Aprikosen“, dem Hauptgericht, braucht viele vorbereitende Küchendienste. Beinahe hätten wir die Pinienkerne zulange in der Pfanne rösten lassen – schnell weg vom Herd. Zart wie Butter schneidet sich der Seidentofu. So, und dann haben wir es uns leicht gemacht: Mit fertigem veganem Mürbeteig packt die Kollegin vom Jugendwerk die Gemüsemischung ein. Beherzt formt sie zwei Kränze – wir haben das Rezept verdoppelt, damit hier heute im Kulturcafé alle Jugendlichen satt werden. Nach 45 Minuten ziehen wir zwei köstliche Spinatkränze aus dem großen Profi-Backofen.
Vielleicht könnte man den Tofu mit Ziegen- oder Schafkäse ersetzen, überlegt einer, als wir unten im Kulturcafé beisammensitzen und das Probemenü kosten. Das klingt nach einer guten Idee – und führt noch einmal in den feinen Unterschied zwischen vegetarisch und vegan. Andere Themen sind dann, wer jeweils Weihnachten mit am Tisch sitzt und was uns bei Heiligabendgottesdiensten gut schmeckt.
Video und Schnitt: Achim Stommel; Kochleitung: Birgit Kellers
Links
Kulturcafé und Gemeinschaftsgarten