Zum Jubiläum wieder auf dem Brückenweg
von Anna Neumann
16.05.2024
Es geht los mit einem Picknick an der Bonner Oper um 14 Uhr. Gegen 15 Uhr ziehen die Teilnehmenden über die Kennedybrücke. Dieser ökumenische Brückenweg führt zu einem Gottesdienst im Freien am Beueler Rheinufer, Höhe chinesisches Schiff. Bei Regen wird der Gottesdienst in der Versöhnungskirche, Neustraße 2, gefeiert. Pfarrer Dr. Christoph Melchior aus Beuel gehört zu den Mitorganisatoren.
Am Anfang, nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, stand ein neues Nachdenken darüber, wie die christlichen Kirchen mehr zusammenwachsen und besser gemeinsam reden und handeln könnten. So ordnet Esther Runkel, die Bonner ACK-Vorsitzende, die Gründungszeit ein. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) entstand.
Und 1948 gründeten in Kassel fünf Kirchen in Deutschland die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Mit dabei beim Start waren die Altkatholische Kirche, die Baptisten, die Evangelische Kirche in Deutschland, die Mennoniten und die Methodisten. 1974 traten die Römisch-Katholische Kirche und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie als Vollmitglied der ACK bei.
In jenem Jahr 1974 wurde auch die Bonner ACK gegründet – von der Altkatholischen Kirche, den Baptisten, der Evangelischen Kirche, der Griechisch-Orthodoxen Kirche und der Römisch-Katholischen Kirche. Heute zählt sie 15 Mitgliedskirchen, davon eine mit Gaststatus.
Das Anliegen der Bonner ACK bringt ihre Vorsitzende Esther Runkel so auf den Punkt: die sichtbare Einheit der Kirche in Gebet und Gesellschaft, theologischem Dialog, Mission sowie gesellschaftlichem und sozialem Handeln.
Das geschieht beispielsweise durch den Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit von Christinnen und Christen im Januar, dem ökumenischen Gottesdienst im Bonner Frauenmuseum oder dem Schöpfungstag am ersten Freitag im September. Die ACK ist auch Mitorganisatorin der Bonner Kirchennacht.
Außerdem engagiert sie sich für den Bonn-Oxford Link of Churches, eine städtepartnerschaftliche Begegnung von Mitgliedern aus Kirchen in Bonn und Oxford. Sie ist im Bonner Rat der Religionen vertreten und seit diesem Jahr Mitglied in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Einen Spiegel der geistlichen Vielfalt in Bonn stellt ihre Broschüre „Ökumene in Bonn“ (2022) dar.
Link
Website der ACK Bonn