
Ganz ausgezeichnet
von Anna Neumann
12.05.2025
Eine Unterrichtsstunde zum Thema Wirbelstrombremse hat Physiklehrerin Lisa Engelberth den 2. Preis des Bundesverbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) eingebracht. „Funktionsweise und Sicherheit der Wirbelstrombremse“ lautete das Thema.
Kurz gesagt dreht sich das Thema darum, wie eine Kirmes-Attraktion funktioniert. Genauer ging es um Freifalltürme, ein Fahrgeschäft auf Volksfesten bzw. in Freizeitparks. Die Passagiere werden in einer Kabine zunächst nach oben befördert und dann hinabstürzen gelassen – im freien Fall; von besagter Bremse aufgefangen. Deshalb die Frage nach der Wirksamkeit der Wirbelstrombremse.
Der vom Klett Verlag und dem Bundesverband zur Förderung des MINT-Unterrichtes (MNU) ausgelobte Nachwuchswettbewerb zeichnet innovativ umgesetzte Unterrichtsstunden junger Referendar*innen und Lehrer*innen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung aus.
Weitere MINT-Aktivitäten laufen: Derzeit besuchen 14 Schüler*innen der Stufe 9 des Bodelschwingh-Gymnasiums in Kroatien neun Tage die Junior-Ingenieur-Akademie, finanziert von der Deutschen Telekom-Stiftung.
Vier Schülerinnen der Stufe 10 haben im Rahmen des MINT-Forschungsjahrs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an einem Workshop „KI macht Medizin – Von automatischer Tumorerkennung zu intelligenten Neuroprothesen“ teilgenommen und darüber in ihrer Schule berichtet.
Links
mehr erfahren