Foto: unsplash.com / Pascal Debrunner

Tipps und Termine für den Monat März

von Anna Neumann

13.03.2025

Besondere musikalische Angebote, ein ungewöhnliches Segensformat - Veranstaltungen im März sind vielfältig. Hier geht es zu Tipps und Terminen für den Frühlingsmonat März.


Ausstellung über Kinder- und Zwangsarbeit: Die Ausstellung „Der Freiheit so fern“ über Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert des Südwind-Instituts wird am Freitag, 14. März, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Honrath, Peter-Lemmer-Weg 1, Lohmar, eröffnet und ist dort bis 20. März zu sehen. Vom 21. bis 28. März wird sie in der Evangelischen St. Bartholomäus-Kirche, Bartholomäusstraße 6, in Lohmar-Wahlscheid gezeigt.

Klima-Filmreihe: „The Week“, das dreiteilige Filmprojekt, kommt nach Lohmar. Die Filme werden dort an fünf verschiedenen Orten vorgeführt – an den Freitagen 14., 21. und 28. März, jeweils 19.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, Bartholomäusstraße 6, Lohmar-Wahlscheid.

Wieder geöffnet: Die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ wird wieder zu festen Öffnungszeiten für Besucher*innen öffnen; das war sie seit der Sanierung des Fachwerkhauses nicht mehr. Jährlich von März bis November wird die Gedenkstätte am ersten und dritten Sonntag des Monats von 12 bis 16 Uhr geöffnet sein, außer an christlichen und jüdischen Feiertagen. Das wird durch ehrenamtliches Engagement aus dem Förderverein für die Gedenkstätte ermöglicht. Konkrekt: Die Gedenkstätte, Bergstraße 9, 51570 Windeck-Rosbach, ist demnach am 16. März, zur angegebenen Zeit geöffnet, dann am 6. April, 4. und 18. Mai, 1. und 15. Juni sowie am 6. und 20. Juli. Außerhalb dieser Zeiten sind Gruppenführungen möglich. Infos: www.rhein-sieg-kreis.de/gedenkstaette

Roman über eine Komponistin:  Die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ bietet einen Vortrag der Autorin Hanke Meves-Fricke zu ihrem ersten historischen Roman an. Er findet am Sonntag, 16. März, 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, Bergstraße 9, in Windeck-Rosbach, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Köln, um 1900. Maria und Franzi kennen sich seit ihrer Schulzeit. Doch ihre Wege trennen sich, als Maria sich verliebt und nach England zieht, wo sie eine Familie gründet und Musikerin werden will. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verflicht das Leben der beiden jungen jüdischen Frauen erneut miteinander. Zwischen Zerstörung, Angst und Wut versuchen sie, sich ihre Träume zu bewahren und trotz aller Widrigkeiten ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Die Autorin verarbeitet in ihrem historischen Roman die Geschichte der Komponistin und Pianistin Maria Herz (1878-1950), die sie aus Briefen und dem Familiennachlass recherchiert hat. Hanka Meves-Fricke arbeitet als Autorin und Journalistin in Köln.

Evensong mit zwei Chören: Am 2. Sonntag in der Passionszeit, dem 16. März, lassen zwei Chöre den Sonntag „Reminiscere“ mit einem Evensong ausklingen. Die musikalische Andacht in der Dornbuschkirche, Dahlienweg 4, Bonn-Holzlar, beginnt um 18 Uhr. Unter der Leitung von Bettina Ostenrath singt der Evangelische Chor Hangelar-Holzlar gemeinsam mit dem Kammerchor Capella Vocalis, Sankt Augustin, der von Barbara Dünne geleitet  wird. Der Evensong ist eine liturgische Form, die auf die innere Sammlung im Miteinander der Glaubensgemeinschaft ausgerichtet ist.

Finanz-Fragen: Unter der Überschrift „Finanzpower für Frauen – Finanziell unabhängig sein“ spricht Dr. Birgit Happel am Dienstag, 18. März, 20 bis 21 Uhr in der Reihe „We are with you„, ein Zoom-Angebot von Diakonie und Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein für (werdende) Eltern der Diakonie. Interessierte klicken einfach zur angegebenen Zeit afu t1p.de/wearewithyou.

Care-Arbeit im Blick: Über „Achtsamkeit, Resilienz und Burnout-Prophylaxe bei Mehrfachbelastung“ spricht Dr. Eva Kalbheim, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Bonn) am Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, anlässlich des Equal Care Days. Es ist der zweite von drei Online-Veranstaltungen, zu denen u.a. die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein und die Evangelische Akademie im Rheinland einladen. Anmeldung und Teilnahme über folgenden Link: eair.info/kz

Gespräch über Nahost: „Dialog im Krieg? Aktivistinnen aus Israel und Palästina berichten“ heißt die Verstaltung am Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn. Dazu lädt u.a. das Evangelische Forum Bonn ein.

Konzertlesung: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Nadja Bulatovic kommen am Donnerstag, 20. März, zur Konzert-Lesung „Die Tränen, die auf die Tasten fallen sollten, haben Deinen Brief benetzt“ in das Forum im Stadtmuseum Siegburg. Beginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro.

Gespräch über Politik: Die Ukraine und wie es dort angesichts des Krieges weitergeht ist im Blickpunkt des zweiten „Politik-Talk – Das aktuelle Weltgeschehen – mit einer Prise Zuversicht“ am Donnerstag, 20. März, 19 Uhr, in der Johanneskirche, Viktoriastraße 1, Troisdorf. Es diskutieren Jörgen Klussmann, Studienleiter der Evangelischen Akademie im Rheinland, und Pfarrer Sebastian Schmidt von der Johanneskirche. Andrea Eisele, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein, übernimmt die Moderation. Jazz-Pianistin Stephanie Troscheit sorgt für musikalische Unterbrechungen.

Gespräch im Huma: „Nur Mut! Gutes sehen und tun“ ist der Talk im Huma am Freitag, 21. März, 19 Uhr, betitelt. Auf dem Podium in der Huma Shoppingwelt in Sankt Augustin kommen zu Wort: Pfarrer Carsten Schraml, Seelsorger der Justizvollzugsanstalt Rheinbach, Isabell Steidl aus Sankt Augustin, Klinik-Clown der Stiftung „Humor hilft Heilen“, sowie Thomas C. Kohler, Professor am Boston College Law School/USA. Die Journalistin Dr. Claudia Nothelle moderiert das Gespräch, zu dem der Verein „LebensRaum Kirche“ einlädt, eine katholisch-evangelische Initiative in Sankt Augustin.

Vortrag mit Musik: „Zuversicht – in diesen Zeiten?!“ heißt es am Sonntag, 23. März, 17 Uhr, in der Christuskirche, Beethovenstraße 42, Hennef. Kulturwissenschaftlerin Sonja Schöntauf und Landeskirchenmusikdirektorin Brigitte Rauscher (Orgel und Klavier) bereiten einen Abend vor, der zeigt, wie man zuversichtlich bleibt, auch wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Geplant ist Musik u.a. von John Miles, Eric Satie und Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden sin willkommen.

Buch-Lesung: Renas Sido, Autor des Buches „Wo sind meine Olivenbäume? Auf Umwegen von Syrien ins Rheinland“ kommt am Montag, 24. März, 18 Uhr, zur Lesung in das Gymnasium Alleestraße in Siegburg, Alleestraße 2. Einlass ist bereits ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist nötig – bei der VHS Rhein-Sieg. Im Anschluss an die Lesung, zu der ua. auch die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein einlädt, gibt es eine gemeinsames Fastenbrechen mit Fingerfood und eine Austauschrunde.

Umgang mit Daten – Vorbereitung für den Ernstfall: Der „Informationsabend – nicht nur für die ältere Generation“ am Mittwoch, 26. März, 19 Uhr, per Zoom, ist eine von drei Veranstaltungen zum Thema „Digitale Vorsorge“ der Evangelischen Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein. Damit der digitale Nachlass nicht zu einer schwierigen Angelegenheit für die Hinterbliebenen wird, empfiehlt es sich, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um das persönliche digitale Erbe zu schützen – und nicht erst im fortgeschrittenen Alter. Web: Nähere Informationen, Kursnummer und Anmeldung

Tango-, Jazz- und Blues-Konzert: Das „Trio Blau“ ist am Samstag, 29. März, 17 Uhr, zu Gast in der Dornbuschkirche Bonn-Holzlar, Dahlienweg 4. Christian Burgmann (Tenorsax), Lena Rohde (Altsax) und Berthold Wicke (Piano) spielen Stücke von Bach bis Piazolla unter dem Motto „Piano meets Reeds“.

Musikalische Reise um den See Genezareth: Bernd Spehl (Klarinette, Hirtenflöte) und Balthasar Guggenmos (Orgel) gastieren am Samstag, 29. März, 19 Uhr, mit „Kinneret„, eine Klezmer-Rhapsodie für Klarinette und Orgel, in der Versöhnungskirche, Neustraße 2, Bonn-Beuel. Das Konzert findet im Rahmen der Internationalen Bonner Klezmertage statt. Tickets kosten 20/10 Euro.

Vortragsabend über Syrien: „Syrien wie es früher war – vor dem Krieg. Diktatur und Kultur zwischen Küste und Wüste“ – so ist ein Abend in der Evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge überschrieben. Referent Joachim Schuler bietet einen Überblick über die geographische, geschichtliche und politische Situation in Syrien damals und heute. Ausdrucksstarke Bilder seiner Reisen in den Jahren 2009 und 2010 zeigen Leute, Landschaften und lokale Sehenswürdigkeiten. Syrien ist seit dem Sturz der Assad-Diktatur im Dezember 2024 wieder vermehrt im (Medien-) Fokus. Der Vortrag beginnt am Samstag, 29. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus Königswinter-Ittenbach, Ringstraße 19. Der Eintritt ist frei.

Besonderes Segens-Angebot: „Trotz allem – Chancen entdecken und Stärkung erleben“ lautet der Titel des „(Segens-) Angebots für Menschen auf der Suche nach Kraftquellen“ am Sonntag, 30. März, 17 bis 20 Uhr, auf Schloss Auel in Lohmar. Dazu lädt die Evangelische Emmaus-Gemeinde Lohmar ein. Zu Beginn spricht Marion Henke, Coachin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, über „Glaube an dich, denn du bist stärker, als du denkst!“. Um 18 Uhr folgt eine Stärkungsfeier mit der Möglichkeit zu individueller Segnung, geleitet von Pfarrerin Barbara Brill-Pflümer und Pfarrerin Anke Rauen. „Trotz allem – mit Gott im Rücken weitergehen!“ lautet der Titel dieser Feier. Ansonsten können die Teilnehmenden verschiedene Infostände besuchen, u.a. zum Musizieren, zu Yoga, zum Gärtnern, zu Vernetzung und zu Engagement für andere. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich: einfach hingehen!

Thema zivile Seenotrettung: Die Evangelische Kirchengemeinde Beuel lädt zum Gottesdienst mit United4Rescue. Gast ist Kirchenrat Rafael Nikodemus aus der Ökumene-Abteilung des Landeskirchenamts. Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, 30. März, um 17 Uhr in der Nachfolge-Christi-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, Bonn-Beuel-Süd. Im Gottesdienst und auch im anschließenden Gespräch bei Snacks und Getränken geht es um die zivile Seenotrettung im Mittelmeer, dafür engagiert sich das Bündnis United4Rescue, dem sich die Gemeinde angeschlossen hat.

Konzert zur Passion: Für Sonntag, 30. März, 17 Uhr,  lädt die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Honnef zum Passionskonzert in die Erlöserkirche, Luisenstraße 13, Bad Honnef, ein. Unter der Leitung von Maximilian Berzon erklingt die Johannespassion von Heinrich Schütz (1585-1672). Die Kantorei wird von einem Instrumentalensemble und Gesangssolisten bestehend aus Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln begleitet. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Kirchenmusik sind willkommen.

Passionskonzert: Die „Matthäus-Passion“ von Heinrich Schütz in der Bearbeitung von Arnold Mendelssohn erklingt am Sonntag, 30. März, 18 Uhr, in der Großen Evangelischen Kirche Oberkassel, Kinkelstraße 4, Bonn-Oberkassel. Die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter singt die Passion unter Leitung von Kantorin Stefanie Ingenhaag.

Release-Konzert zum neuen Album: „Another Earth“ heißt das neue Album von Paul Erdmann – und das präsentiert er im Konzert am Sonntag, 30. März, 19.30 Uhr, in der Evangelischen Willkommenskirche, Kapellenstraße 17, in Overath. Erdmann spielt Handpan, ein mit den Händen gespieltes Blechklanginstrument, und wird von Gesang und Flügelhorn begleitet. Einlass ist bereits ab 19 Uhr. Tickets kosten 25 bzw. 12,50 Euro.

Schottische Folkmusik: Die „Young Scots“ geben am Montag, 31. März, 19.30 Uhr, ein Konzert in der Nachfolge-Christi-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, Bonn-Beuel-Süd. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

 

MÄRZ

Benefizkonzert: Am Sonntag, 2. März, 18 Uhr, singt Tobi Levenig das Benefizkonzert „Du bist ein Wunder“ für die SOS Kinderdörfer – in der Dornbuschkirche, Dahlienweg, Bonn-Holzlar.

Fotoausstellung und Gespräch über „Freeze Politics“: Die Bundestagswahl ist zwar gelaufen, doch das Thema Politik bleibt. Mit einer Fotoausstellung und einem Nachgespräch rückt der Workshop „Freeze Politics“ im Kulturcafé in Siegburg noch einmal in den Fokus. Am Donnerstag, 6. März, 17 Uhr, werden zehn großformatige Fotos von Christoph Wolff „Freeze Politics“ neu vor Augen führen. Die Jugendlichen, die sich an dem interaktiven Workshop zur politischen Bildung beteiligt hatten, erhalten zur Erinnerung auch je ihr Foto. Das Gespräch wird sich um ihre Erfahrungen mit dem Ausgang der Bundestagswahl drehen. Die Veranstaltung steht Interessierten offen. Sie haben die Chance, mit den jugendlichen Teilnehmenden von „Freeze Politics“ ins Gespräch zu kommen. Jugendliche setzen sich mit Politik auseinander – das war das Ziel von „Freeze Politics“, dem Pendant der „Quizshow“ für Erwachsene. Die beiden Angebote haben auf neue, überraschende Weise auf die Bundestagswahl und die Versprechen und Programme der politischen Parteien vorbereitet. „Freeze Politics“ ist einer Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein, dem Kulturcafé des Evangelischen Jugendwerks Sieg • Rhein • Bonn und der Studiobühne Siegburg zu verdanken.

Weltgebetstag: Menschen in aller Welt feiern am Freitag, 7. März, den Weltgebetstag, zum Beispiel um 17 Uhr in der Pfarrkiche Liebfrauen in der Warth in Hennef, um 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Sankt Augustin-Mülldorf. Die Liturgie des Weltgebetstags kommt in diesem Jahr von den Cookinseln und trägt den Titel „wunderbar geschaffen!“. Mehr Informationen zum Weltgebetstag

Kinder reisen auf die Cook-Inseln: Passend zum diesjährigen Weltgebetstag trägt der Kinderbibeltag am Samstag, 8. März, 16 bis 19 Uhr, der Evangelischen Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen den Titel „Wir reisen zu Kindern auf den Cook-Inseln“. Die Kids gestalten den Familiengottesdienst am Sonntag, 9. März, entsprechend mit. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Friedenskirche, Friedensstraße in Kaldauen.

Gespräch und Gottesdienst übers Klima: Zu einem offenen Gespräch und einem besonderen Gottesdienst mit dem TV-Moderator und Astrophysiker Harald Lesch lädt der Kirchenkreis für Samstag, 8. März, nach Troisdorf ein. Das Thema: „Klima kaputt!?“.

Bewegende Kirchengeschichte: Zum Auftakt des Jubiläums „1.700 Jahre Konzil von Nizäa“ lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Bonn zum Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 9. März, 14 Uhr, in die Namen-Jesu-Kirche, Bonngasse 8, in Bonn ein. „Glaubst du das?“ lautet der Titel des Gottesdienstes.

Online-Veranstaltung zum Equal Care Day: Über die „Doppelbelastung Pflege und Beruf – wenn Angehörige alt werden“ spricht Silke Kleinschmidt, Expertin für Führung und Ressourcenmanagement, am Montag, 10. März, 19 Uhr, anlässlich des Equal Care Days. Es ist der erste von drei Terminen, zu denen u.a. die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein und die Evangelische Akademie im Rheinland einladen. Anmeldung und Teilnahme über folgenden Link: eair.info/ku

Thema Klima: „Klimaethik und Klimagerechtigkeit – Was geht mich das an?“ lautet die Frage beim nächsten Dienstagforum am 11. März, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus Ittenbach, Kantering 11, 53639 Königswinter. Gesprächspartnerin ist Dr. Katja Stoppenbrink. Die Einladung kommt von der Evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge.

Musik zwischen Orient und Abendland: Das Tarab Trio spielt am Donnerstag, 13. März, 20 Uhr, in der Versöhnungskirche, Neustraße 2, Bonn-Beuel u.a. kurdische Volkslieder, Balkan-Rhythmen und Melodien aus europäischer Tradition. Tickets kosten 18 bzw. 10 Euro.

weitere Links

Kalender, eeb, Jugendwerk