Tipps und Termine für den Monat April

von Anna Neumann

13.03.2025

Booklaunch der zweiten "Alle-Kinder-Bibel"; Vortrag und Gespräch über Demenz; Gottesdienst zur Transition; Passionsandachten; Konzerte: Hier finden sich Tipps und Termine für den Monat April.


Zur Passionszeit: Am Dienstag, 1. April, 20 Uhr, findet in der Alten Evangelischen Kirche Oberkassel, Zipperstraße 2, die erste von drei Ökumenischen Andachten in der Passionszeit statt. Die Überschrift lautet wie die diesjährige Aktion 7 Wochen ohne: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Teilnehmenden erwartet eine halbe Stunde Beten, Singen, Schweigen und Nachdenken. Die Andachten werden am gleichen Ort zur gleichen Zeit am 8. und 15. April fortgesetzt.

Umgang mit Daten: „Digitale Vorsorge“ heißt die Einführungsveranstaltung für Menschen ab 55 Jahre am Mittwoch, 2. April, 15 bis 17 Uhr, im „Zeitraum“ in der Siegburger Ringstraße, Ecke Bahnhofstraße. Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein lädt zu der Einführung ein und bitte um vorherige Anmeldung. Informationen und Anmeldung

Nach dem Erfolg der „Alle-Kinder-Bibel“: Die „Alle-Kinder-Bibel 2“ ist erschienen. 26 neue Bibelgeschichten vermitteln Kindern im Vor- und Grundschulalter einen weltoffenen Glauben. In Geschichten wie „Jakob und Esau“, „Jona und der Wal“ und „Die Speisung der 5000“ finden sich Kinder mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen wieder. Die poetischen Erzählungen von Andrea Karimé und die ausdrucksstarken Illustrationen von Anna Lisicki-Hehn zeigen die Vielfalt der Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, Körperformen und kulturellen Hintergründen. Sarah Vecera, Koordinatorin für Globales Lernen bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM): „Für Kinder ist Vielfalt längst Realität. Mit der ‚Alle-Kinder-Bibel‘ möchten wir sie darin bestärken, dass Gottes Liebe uns alle einschließt – unabhängig davon, wer wir sind oder woher wir kommen“. Die Alle-Kinder-Bibel 2 ist erneut in Zusammenarbeit mit der Vereinten Evangelischen Mission entstanden und auch als Hörbuch verfügbar – stimmungsvoll gelesen von Thea Hummel, Diversity and Inclusion Coordinator der VEM. Am Mittwoch, 2. April, 17.30 Uhr, findet ein Booklaunch statt – in der Christuskirche, Herwathstraße Ecke Werderstraße, in Köln. Mit dabei sind die Autorin, die Illustratorin sowie Vertreter*innen der Arbeitsgruppe, die das Projekt begleitet hat. Der Eintritt ist frei.

Thema Demenz: Einen Vortrag und dazu auch ein Gespräch zum Thema „Der Demenz davonlaufen?“ bietet die Evangelische Kirchengemeinde Hennef am Mittwoch, 2. April, 19 Uhr, in ihrer Christuskirche, Beethovenstraße 42. „(Auch) Positives zu vermelden von Alzheimer und Co.“ lautet der Untertitel. Gast ist Prof. Dr. Gerd Kempermann (Dresden). Viele Menschen haben Angst vor Demenz und Alzheimer im hohen Alter – für sich selbst, aber auch wegen der Belastung für Familie und Gesellschaft. Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, und das gesellschaftliche Problem ist groß. Zugleich gibt es aus der Demenzforschung auch Positives zu berichten – das wird Kempermann tun. Er ist Professor an der TU Dresden und leitet den Dresdner Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Er forscht zur Neubildung von Nervenzellen im erwachsenen Gehirn („Adulte Neurogenese“) und zu neurobiologischen Antworten auf die Frage, warum Individuen so unterschiedlich „gut“ altern.

Musik von Udo Jürgens: Am Freitag, 4. April, 19 Uhr, heißt es in der Dornbuschkirche, Dahlienweg 4, Bonn-Holzlar: „Aber bitte mit Udo!“. In der Reihe KulturTeilZeit bringen Harry Heib und Timo Bader Musik von Udo Jürgens zu Gehör. Der Eintritt kostet 15 / 10 Euro.

Lesung in Hangelar: „Das Leben stellt dir Fragen“ heißt das neue Buch des Bonner Pfarrers Dr. Georg Schwikart. Daraus wird er am Freitag, 4. April, 19 Uhr, in der Christuskirche, An der evangelischen Kirche 1-3, Sankt Augustin-Hangelar lesen. Uwe Hardung (Orgel) und Bert Kopatz (Gitarre) umrahmen die Lesung musikalisch. Nach der Lesung wird das Buch auch verkauft. Woher kommen wir? Wer sind wir? Was ist unsere größte Sehnsucht? Was gibt uns Kraft? Was erwartet uns nach dem Tod? Diesen Fragen geht Schwikart in seinem neuen Buch nach.

Geselliges Angebot: Zum „Pub Quiz“ bittet die Evangelische Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf am Mittwoch, 9. April, 19 Uhr, in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 39, Sankt Augustin-Mülldorf. Geschichte, Kultur, Religion und Sport – in lockerer Atmosphäre und bei Snacks und Getränke wird Wissen getestet und in Teams gemessen. Willkommen sind wandelnde Lexika ebenso wie Menschen, die gern einen unterhaltsamen Abend in guter Gesellschaft verbringen möchten.

Erinnerung an Hüsch: „Und er bewegt mich noch“ heißt die Hommage von Hubert Arnold (Rezitation, Gesang, Philicorda) an den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch (1925-2005) zum 100. Geburtstag am Donnerstag, 10. April, 20 Uhr, in der Versöhnungskirche Beuel-Mitte, Neustraße 2. Der Eintritt kostet 12 / 8 Euro.

Christ*innen und der Widerstand in der NS-Zeit: Anlässlich der Todestage 1945 von Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Theodor Haecker findet im „Haus Schlesien“ in Königswinter-Heisterbacherrott am 10. und 11. April ein Seminar statt. Der Titel: „Widerstand und Ergebung. Christen im Widerstand gegen die NS-Diktatur. Exemplarische Biographien und Texte“. Eines der Referate wird der frühere Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, halten; er gestaltet auch die ökumenische Morgenandacht  und die Abschlussrunde am zweiten Seminartag mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung. Infos auf der Website von Haus Schlesien.

Morgenandachten: In der Karwoche lädt die Evangelische Kirchengemeinde Beuel zu „Morgenandachten“ in der Karwoche. Sie beginnen am  Montag, 14. April, jeweils um 8 Uhr in der Nachfolge-Christi-Kirche Beuel-Süd, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8). Jeden Morgen gibt es eine halbe Stunde Stille, Gebet, biblische Lesung, Brotbrechen und Austausch.

Online-Kongress über Ostern: „Wie geht Frieden?“ lautet der Titel des digitalen Kongresses vom 17. bis 24. April. Die Teilnahme, für die der Synodalbeauftragte für Frieden und Pfarrer Pfarrer im Regionalen Dienst Köln Bonn der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) wirbt, ist kostenlos. Infos und Anmeldung unter friedenistmoeglich.de.

Musik an Karfreitag: An Karfreitag, 18. April, 15  Uhr, erklingt in der Nachfolge-Christi-Kirche Beuel-Süd, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, „Musik zur Sterbestunde Jesu“. Aufgeführt werden „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Haydn in einer Fassung für Streichquartett und Vokalensemble.

Neue „Hoftöne“: Die Evangelische Friedenskirchengemeinde Troisdorf setzt ihre Reihe „Hoftöne“ fort. Am Mittwoch, 23. April, 17 Uhr, bieten Valentina Leiding (Violine) und Johannes Merkle (Klavier und Moderation) „Eine musikalische Reise durch Europa“. Sie findet im Martin-Luther-Haus, Am Wildzaun 14, Troisdorf-Oberlar, statt.

Eddi Hüneke on stage: In der Auferstehungskirche in Siegburg, Annostraße 14, heißt es am Samstag, 26. April, 19 Uhr: „Im Ernstfall locker bleiben“, ein Konzert mit dem Liedermacher Eddi Hüneke, eröffnet durch den Gospelchor Rising Voices. Eddi Hüneke, ehemals mit den „Wise Guys“ unterwegs, zelebriert auch in stürmischen Zeiten Gelassenheit. Nach einer Konzerteröffnung durch den Gospelchor Rising Voices unter der Leitung von Katrin Wissemann lädt der Pop-Liedermacher und Entertainer Eddi Hüneke musikalisch dazu ein, auch in unruhigen Zeiten loszulassen und herzlich zu lachen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Gottesdienst zur Transition: „Einzigartig gesegnet! Trans*ident mit Gottes Segen“ heißt der ökumenische Gottesdienst zur Transition am Sonntag, 27. April, 18 Uhr, in der Schlosskirche, An der Schlosskirche 4, 53113 Bonn. Eingeladen sind Menschen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis bzw. dem Gebiet des Kirchenkreises An Sieg und Rhein.Menschen, die sagen: Ich wünsche mir für meine Transition den Segen Gottes. Menschen, die heteronormativen Normen nicht entsprechen und für die Kirche genauso Heimat sein soll. Menschen, die trans*ident leben und für die der Segen Gottes „Ja“ ist. Wichtig: Wer gesegnet werden möchte, muss sich anmelden und wird zum Workshop zur Einstimmung  eingeladen. Der Workshop findet am Sonntag, 6. April, 18 bis 20 Uhr im Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn statt. Hier geht es zur Anmeldung. Die Einladung zu Workshop und Gottesdienst zur Transition kommt aus dem Kirchenkreis Bonn, von „Rheinqueer“ und der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

 

Links

Kirchengemeinden, Terminkalender

weitere Links

Diakonie, Jugendwerk und Erwachsenenbildung