
Positive Resonanz der Kirchenleitung: Beeindruckende Arbeit
von Anna Neumann
07.04.2025
Die sogenannte Visite, ein zweitägiger Besuch für Beratung und Aufsicht, brachte die KL mit den Mitgliedern des Kreissynodalvorstandes (KSV) zusammen. In acht Projektbesuchen in Kleingruppen sowie drei Plenarsitzungen tauschten sich die mehr als dreißig KL- und KSV-Mitglieder aus.
„Bei uns erleben Sie Tradition und Variation“, erklärte zu Beginn in der Andacht Superintendentin Almut van Niekerk. Im evangelischen Leben im rechtsrheinischen Bonn und Rhein-Sieg-Kreis finden sich klassische Angebote neben Veränderungen. „Neue Klänge“ gibt es, wo sie „neue Zugänge zu Gott schaffen oder einen anderen Weg zu Jesus Christus möglich machen“, so die Superintendentin in ihrer Ansprache.
In seinem Dank am Ende der Visite erklärte der Präses der rheinischen Kirche, Dr. Thorsten Latzel: „Wir haben beeindruckende Projekte gesehen“ und dass die Verantwortlichen in Kirchenkreis mit seiner Diakonie, Jugendarbeit, Verwaltung, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit und den Gemeinden „mit Herzblut dabei sind“. Der Präses – in anderen Landeskirchen heißt der Titel Bischof – dankte „für alles, was Sie leisten – in diesen anspruchsvollen Zeiten“.
Das Digital-Café, ein Angebot in der Evangelischen Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein, gehörte zu den acht konkret vorgestellten Projekten. Ein überzeugendes, niedrigschwellig ansetzendes Projekt, wurde im Schlussplenum gelobt. Digitale Einsteiger*innen, vor allem aus der älteren Generation, erschließen sich hier die Welt mit dem Smartphone. Ein Projekt, gefördert als „Erfahrungsort“ der Initiative DigitalPakt Alter, beeindruckend, weil es digitale Teilhabe ermöglicht und in örtliche Kirchengemeinden weitergegeben wird, wie Präses Latzel betonte.
Auf positive Resonanz stießen weitere Projekte wie das neue Beratungsmobil der Suchthilfe der Diakonie An Sieg und Rhein. Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen sprach in einer ersten Besuchszusammenfassung wertschätzend über weitere besuchte Projekte, darunter dem „mit großer Selbstverständlichkeit“ praktizierten Kirchenasyl in der Gemeinde Niederkassel, der „vorbildlich auf den Weg gebrachten“ treibhausgasneutralen Umstellung der Kirchengebäude und dem „mit sehr hoher Professionalität“ geleiteten Austausch- und Vernetzungsprojekt „MediaTable“.
Wie Kirche und speziell die kirchliche Jugendarbeit attraktive Arbeitgeberin sein können und wie das Beueler Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen auf Pützchens Markt mit ihrer beeindruckenden Inklusionsarbeit fortgeführt werden, waren weitere Themen. Ein großes Event wie das Tauffest 2024 und die Weiterentwicklung von verschiedenen innovativen Segensformaten kamen im Workshop über „Kennzahlen und Kasualkultur“ in den Blick. Teil der KL-Visite war auch ein vertrauliches Gespräch der KL- und KSV-Mitglieder mit sieben Bundes- und Landtagsabgeordneten aus der Region.