
Liederfest am 5. Oktober – Eine klangvolle Idee
von Anna Neumann
14.08.2024
Es braucht keine Weihe oder Ordination, um die Stimme im Gottesdienst erheben zu dürfen. Deshalb wurde vor 500 Jahren erstmals ein evangelisches Gesangbuch in Deutschland verlegt. Zur Feier dieses Jubiläums lädt der Evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein zum „Liederfest – Das große Wir“ ein. „Eine richtig gute Idee“, lobt Superintendentin Almut van Niekerk die Planungen für das Liederfest.
Eingeladen sind alle: Einzelne Menschen können sich anmelden, aber auch ganze Chöre. Sie können sich auf einen Tag freuen, an dem in Workshops zusammen geprobt, gelernt und natürlich gesungen wird. Der Tag mündet in ein großes gemeinsames Mitsingkonzert.
Mit Schwung
Das Liederfest findet am Samstag, 5. Oktober, in Troisdorf statt. Die Workshops beginnen alle um 14 Uhr, aber dezentral in verschiedenen Troisdorfer Kirchen und Gemeindehäusern. Die Themen: Chorsingen, Bläser und Gospel sowie – jeweils zwei Durchläufe – Familien/Kinder und Blattsingen/Musiktheorie. Das Mitsingkonzert beginnt um 17 Uhr in der Johanneskirche in der Troisdorfer City.
„Das große Wir“ im Titel stammt aus der Konzeption des Kirchenkreises. Superintendentin van Niekerk: „Wir gemeinsam prägen das evangelische Leben in unserer Region. Mit dem Schwung des ,großen Wir‘ gelingen viele gemeinschaftliche Projekte.“ Die Superintendentin freut sich darauf, dass am 5. Oktober etwas sehr Schönes bzw. sehr Klangvolles herauskommt, wenn alle Beteiligten ihre Begabungen zusammenlegen.
Ein Buch – auch für Andachten
Stichwort Gesang in der Reformationszeit: Wie gesagt, die Gottesdienstbesuchenden bekommen mit Hilfe des Gesangbuchs singend eine Stimme. Zugleich gilt, so Kirchenmusikdirektorin Brigitte Rauscher: Über den Gesang verbreitet sich außerdem reformatorische Theologie.
„Buchdruck und Bibelübersetzung ermöglichen massiven Zugang, aber der Gesang ist auch Menschen mit weniger Bildung oder Geld für den Kauf von Bibeln und Gesangbüchern möglich“, erinnert die Kreiskantorin. Und schließlich haben Gesangbücher seither eine weitere Funktion: „Sie sind auch Bücher für die häusliche Andacht.“
Lieder zum Erntedank
Das Liederfest wird schon vor dem 5. Oktober und danach von sich hören lassen: Dabei hilft das Chorbuch, das extra zusammengestellt wurde. In den Erntedankgottesdiensten in den evangelischen Gemeinden wahlweise am 29. September und am 6. Oktober erklingen dann Lieder aus diesem Repertoire.
Interessierte können zusätzlich an einer Vorprobe am 28. September teilnehmen. Dann werden Lieder für Erntedank-Gottesdienste am 29. September schon einmal angestimmt. Eine Voraussetzung für die Teilnahme beim Liederfest ist die Vorprobe nicht.
Der Kirchenkreis erbittet – um besser planen zu können – Anmeldungen zum Liederfest am 5. Oktober. Dazu gehört u.a. die Auswahl des Workshops. Anmeldeschluss ist am 6. September.
Link
Informationen und Anmeldung zum Liederfest am 5. Oktober