In Wellenform
von Anna Neumann
02.12.2024
Am 27. November war es so weit: An der Rheinallee 8 in Königswinter, direkt am Rhein, wurde die selbstgebaute orange Bank durch den Schulleiter, Thomas Heußner, einige Lehrer und viele Schülerinnen und Schüler sowie den Bürgermeister, Lutz Wagner, und der Gleichstellungsbeauftragten, Frauke Fischer eingeweiht. Es ist die 33. Bank, die im Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef gebaut wurde.
Durch diese Gemeinschaftsaktion – zwischen dem Berufskolleg als Courage-Schule und der Stadt Königswinter – wurde ein weiteres Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern gesetzt. Das Thema der häuslichen und sexualisierten Gewalt öffentlich zu machen, aus dem privaten Bereich herauszuholen und auf Hilfsangebote hinzuweisen, ist das Ziel dieser Aktion. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam und findet vom 25. November bis zum 10. Dezember statt.
Die Courage-AG-Leiterin, Schulpfarrerin Eva Zoske-Dernóczi, hatte anlässlich des diesjährigen Orange Days Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Bau- und Holztechnik gebeten, Entwürfe für eine Bank zu entwerfen. Neun Entwürfe wurden, unter dem fachkundigen Blick von Johannes Jungebloed, erstellt, um eine besondere Bank im Auftrag der Stadt Königswinter zu erstellen. Der Entwurf von Mika Bendisch wurde am Ende ausgewählt.
Der Auftrag lautete, dass die Bank groß werden solle, damit man sich auch ein wenig so fühlt, wie ein Kind, wenn man darauf sitzt. Zudem sollte sie Elemente wie den Rhein aufnehmen, zum Beispiel durch eine Wellenform. Die Bank ist nun drei Meter lang geworden und zeigt symbolisch durch ein Kind und einen Mann, die die Bank rahmen, dass das Thema Gewalt immer alle in der Familie betrifft und vor allem ein Thema ist, was nur alle gemeinsam beseitigen können.
Unterschiedliche Klassen der Schulbereiche Metall-, Holz- und Gestaltungstechnik haben sie gebaut, vor allem Ausbildungsvorbereitungsklassen, Klassen der Berufsfachschule 1 und 2 sowie eine Internationale Förderklasse und einige Klassen, deren Schüler schon eine Ausbildung absolvieren.
Das Thema ist leider immer noch aktuell: Alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Allein 2023 wurden in Deutschland 155 Frauen und 24 Männer Opfer von Gewalttaten mit tödlichem Ausgang durch ihre Partner oder früheren Partner.
2021 und 2022 hatte das Berufskolleg als sogenannte Courage-Schule bereits für den Rhein-Sieg-Kreis und für Bonn insgesamt 32 Bänke gebaut, um auf das tabuisierte Thema und wichtige Hilfsangebote aufmerksam zu machen, wie das Hilfetelefon 116 016. Die Bänke wurden in Kooperation mit dem „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“ gebaut, die nun auf öffentlichen Plätzen stehen, zum Beispiel vor Rathäusern, Schulen, Kliniken, Gerichtsgebäuden, am Rheinufer, in Polizeipräsidien.
Jedes Jahr erhält das Berufskolleg etliche Anfragen, sogar aus Wilhelmshaven im Norden oder dem Landkreis Ludwigsburg im Süden Deutschlands, die das Projekt nachahmen wollen, sodass die Schülerschaft zusammen mit Schulpfarrerin Eva Zoske-Dernóczi bereits Workshops im Auftrag der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gibt, um das Thema zu etablieren.
In den Pausen finden in der Schule weitere Aktionen durch die Schülervertretung statt wie Sprüche gegen Gewalt, die nun im Atrium hängen. Außerdem erarbeiteten einige Klassen Plakate für eine Ausstellung zum Thema. Ein Büchertisch wurde in der Mediathek aufgebaut und die Backstube und Kiosk haben zudem an der kreisweiten Brötchentüten-Aktion der Bäckereien „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte!“ teilgenommen.